Improtheater
Es gibt nahezu unendliche Möglichkeiten sich dem Improvisationstheater zu nähern, daher biete ich Workshops mit verschiedenen Themenschwerpunkten aus dem Bereich der Improvisation an.
Improvisation – Ein Grundkurs
Gruppengröße: 5 – 30 Personen Alter: ab 12 Jahren
Improvisationstheater ist eine Form von Theater, die ohne vorherige Inszenierung und vorgeplante Handlung dramatische Szenen auf die Bühne bringt. Dieser Workshop erklärt die Grundlagen des Improvisationstheaters und macht sie erlebbar. Mit Methoden aus allen Bereichen der Improvisation findet so ein erstes Kennenlernen der Vielfalt und der unerschöpflichen Möglichkeiten des improvisierten Spiels statt. Durch freies Spiel, Bewegungsimprovisationen und das Abschalten der Inneren-kritischen-Stimme werden wir lernen, im Moment zu spielen und kurze Szenen zu improvisieren.
Theatersport
Gruppengröße: 5 – 30 Personen Alter: ab 12 Jahren
Theatersport ist ein Format des Improvisationstheaters bei dem zwei Schauspiel-Mannschaften gegeneinander antreten und um die Gunst des Publikums bzw. des Schiedsrichters spielen. Geprägt wurde der Begriff von Keith Johnstone, einem britischen Dramaturg und dem Begründer des modernen Improvisationstheaters. Dieser Workshop bietet die Chance, Keith Johnstones Idee von Theatersport auf die Spur zu kommen und praktisch umzusetzen.
Theater der Unterdrückten
Gruppengröße: 5 – 30 Personen Alter: ab 12 Jahren
Das Theater der Unterdrückten, entwickelt von Augusto Boal, beschäftigt sich mit politischen und sozialen Problemen und schafft durch die Kombination von Theater und „Probehandlungen“ Lösungswege. Es bietet die Möglichkeit, mit seiner Methodenvielfalt soziale und kommunikative Ressourcen zu aktivieren und damit einer kreativen Problemlösung den Weg zu bereiten. Dieser Workshop hat einerseits das Anliegen, Hintergrundwissen zu vermitteln und praktisches Erleben dieses Theaterformats zu ermöglichen, andererseits bietet er für Gruppen auch die Chance, sich auf kreative, ästhetische und theatrale Weise mit individuellen Problemen und politischen oder sozialen Themen auseinanderzusetzen.